Innovative Behandlungsansätze und interdisziplinäre Expertise im Umgang mit dem Diabetischen Fußsyndrom
Diabetischer Fuß: Interdisziplinär gut versorgt

Deutschland verzeichnet eine zunehmende Zahl von Menschen mit Diabetes mellitus, was das Risiko für ernste Komplikationen wie das Diabetische Fußsyndrom (DFS) erhöht. Geschätzt wird, dass DFS im Laufe des Lebens etwa eine Million derzeit lebender Deutscher betrifft und oft dauerhafte Probleme verursacht. Dies ist vor allem auf diabetesbedingte Nervenschäden (periphere Polyneuropathie) und Durchblutungsstörungen (periphere Arterielle Verschlusskrankheit) zurückzuführen, die eine hohe Anfälligkeit für Fußprobleme bei Diabetikern bedingen.
Operationsverfahren und Behandlungsmöglichkeiten
Unser Leistungsspektrum im Bereich des diabetischen Fußes umfasst sowohl nicht-operative als auch operative Methoden, einschließlich der Behandlung von Charcot-Arthropathie. Wir bieten sowohl sofortige als auch präventive Therapien an, von minimal-invasiven Eingriffen bis hin zu komplexen Operationen zur Knochenverbindung. Unsere Abteilung ist zertifiziert von der Arbeitsgruppe Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Mitglied des Netzwerks Diabetischer Fuß – Köln und Umgebung e.V.
Ein besonderer Fokus liegt auf der ganzheitlichen Versorgung des Charcot-Fußes. Wir führen restaurative Operationen und Korrekturen schwerer Fußdeformitäten durch, teilweise unter Einsatz externer Stabilisierungsmethoden.
Prävention und Früherkennung
Ein Hauptziel unseres Diabeteszentrums ist die Prävention von Amputationen. Durch frühzeitige Erkennung und Behandlung des DFS können wir den Verlust von Gliedmaßen verhindern. Aufgrund der reduzierten Schmerzwahrnehmung bei vielen Betroffenen ist es wichtig, Wunden an den Füßen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Synergieeffekte und interdisziplinäre Kooperation
Die enge Zusammenarbeit unseres Diabeteszentrums mit der Klinik für Gefäßchirurgie und der Klinik für Plastischen Chirurgie ermöglicht eine umfassende Betreuung der Patienten. Diese Kooperation ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung, insbesondere wenn das DFS mit Gefäßerkrankungen einhergeht. Besonders bewährt hat sich auch die Etablierung eines Fuß-Boards, welches einmal wöchentlich stattfindet, in dem Patienten mit diabetischem Fuß im Expertenkreis besprochen werden.
Diagnostik und interdisziplinäre Kooperation
Unser Spektrum umfasst:
- Operative Korrekturen bei ausgeprägten Fußdeformitäten
- interventionellen Gefäßdarstellungen
- Revaskularisierungen im Hybrid-OP
- plastischen Wundinterventionen bei Hautdefekten
- Erhaltungsmaßnahmen zurVermeidung von Amputationen
- Stufenweise Behandlung offener Wunden, einschließlich innovativer Therapieansätze
- Hauttransplantationen und rekonstruktive Chirurgie bei großen Wunden
- Lappenplastiken
- Anwendung von Gipsverbänden, Orthesen und medikamentösen Interventionen
Diagnostik und Therapie
Unser Spektrum umfasst:
- Bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Blutgefäße
- Kathetereingriffe zur Gefäßerweiterung und Stent-Implantation
- Chirurgische Eingriffe an den Arterien der unteren Extremität
- Umfassende Röntgendiagnostik und chirurgische Behandlungen bei Charcot-Fuß
- Operative Korrekturen bei ausgeprägten Fußdeformitäten
- Erhaltungsmaßnahmen zur Vermeidung von Amputationen
- Stufenweise Behandlung offener Wunden, einschließlich innovativer Therapieansätze
- Hauttransplantationen und rekonstruktive Chirurgie bei großen Wunden
- Anwendung von Gipsverbänden und medikamentösen Interventionen