Ob nach einer Schwangerschaft, starker Gewichtsabnahme oder einfach durch den natürlichen Alterungsprozess: Ein Haut- und Gewebeüberschuss im Bauchbereich lässt sich durch Sport allein oft nicht beseitigen. Auch eine sogenannte Rektusdiastase – das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur – kann die Bauchform dauerhaft verändern.
Mit einer individuell geplanten Bauchdeckenstraffung kann die Körpersilhouette wieder gestrafft und harmonisiert werden. Unser Ziel ist ein natürlich wirkendes Ergebnis, das zu Ihnen passt – fachlich präzise, aber immer mit Blick auf Ihre persönlichen Wünsche.
Beratung & individuelle Planung
Vor jeder Operation führen wir ein ausführliches Beratungsgespräch. Gemeinsam klären wir:
Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten und die OP mit Ihnen in Ruhe zu planen – damit Sie genau wissen, was Sie erwartet.
So verläuft die Operation
Die Bauchdeckenstraffung wird unter Vollnarkose durchgeführt.
Fettabsaugung (optional)
Falls gewünscht oder erforderlich, erfolgt zunächst eine Fettabsaugung über kleine Einstiche im Bauchbereich. Dadurch kann die Kontur zusätzlich verbessert werden.
Schnittführung
Der Hautschnitt wird möglichst tief am Unterbauch gesetzt – oft kann eine vorhandene Kaiserschnittnarbe genutzt werden. Bei zusätzlichem Hautüberschuss nach oben kann ein senkrechter T-Schnitt notwendig sein.
Lösen und Straffen des Gewebes
Das Haut- und Fettgewebe wird von der darunterliegenden Muskulatur gelöst und nach oben mobilisiert. Liegt eine Rektusdiastase vor, wird sie durch eine innere Nahttechnik stabilisiert und die Bauchwand so wieder gefestigt. Je nach Ausprägung wird überschüssige Haut entfernt und die Bauchdecke gestrafft.
Wundverschluss & Kompression
Der Nabel wird vorsichtig herausgelöst, an seiner neuen Position eingesetzt und präzise vernäht. Zum Schluss werden feine Drainagen eingelegt und die Haut mit mehrschichtigen Nähten verschlossen. Ein spezieller Kompressionsgurt wird noch im OP angelegt.
Nach der OP: Was Sie beachten sollten
Wir begleiten Sie engmaschig in der Nachsorge – bei uns sind Sie auch nach dem Eingriff in guten Händen.
Unsere Philosophie
Wir glauben, dass gute ästhetische Chirurgie nicht nur Technik ist – sondern Zuhören, Vertrauen und ein individuelles Gespür für den Menschen. Bei uns stehen Ihre Wünsche, Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt. Jeder Eingriff wird sorgfältig geplant, mit dem Ziel eines natürlichen und zufriedenstellenden Ergebnisses.
Wie lange dauert die Erholungszeit?
Nach einer Bauchdeckenstraffung sollten Sie etwa 2 bis 3 Wochen für die erste Genesung einplanen. Leichte Tätigkeiten sind dann wieder möglich, körperlich anstrengende Aktivitäten und Sport sollten Sie jedoch frühestens nach 6 Wochen aufnehmen.
Wie sichtbar sind die Narben?
Der Schnitt wird so tief wie möglich im Unterbauch gesetzt, sodass er in der Regel von Unterwäsche oder Bademode verdeckt wird. Mit sorgfältiger Pflege verblassen die Narben im Laufe der Zeit deutlich.
Wann sehe ich das endgültige Ergebnis?
Eine Verbesserung ist sofort sichtbar, das Endergebnis stellt sich jedoch nach einigen Monaten ein, wenn Schwellungen vollständig zurückgegangen und die Gewebeheilung abgeschlossen ist.
Hilft die Operation auch bei einer Rektusdiastase?
Ja. Wenn die Bauchmuskeln auseinandergewichen sind, können sie im Rahmen der Straffung mit einer speziellen Nahttechnik wieder zusammengeführt und stabilisiert werden. Dadurch wird nicht nur die Optik verbessert, sondern auch die Bauchwand gestärkt.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
In der Regel ist eine Bauchdeckenstraffung ein ästhetischer Eingriff, dessen Kosten privat getragen werden müssen. Nur bei medizinischer Notwendigkeit – z. B. bei massiven Hautüberschüssen mit wiederkehrenden Entzündungen – kann eine Kostenübernahme geprüft werden.
Bei Fragen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Carnaper Str. 48
42283 Wuppertal-Barmen Wuppertal
Tel | 0202 299-0 |
Fax | 0202 299-1109 |
Aktuell gilt ein eingeschränktes Besuchsverbot.
KontaktHandykontakt speichern
Sie möchten Projekte in unserem Krankenhaus unterstützen?
Jetzt spendenNotaufnahme Petrus-Krankenhaus
Zentrum für NotfallmedizinCarnaper Str. 48
42283 Wuppertal-Barmen
Unsere Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Diese sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich, die ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.